Unter dem Stichwort „Digitalakademie“ sind wir der datenschutzsensiblen Digitalisierung auf der Spur. Wir erkunden Handlungsmöglichkeiten im soziokulturellen Umfeld. Wie kann etwa die Jugendarbeit oder die Familienbildung angesichts der Marktmacht der großen Player (Google, Meta, Microsoft,…) ihrem Bildungsauftrag gerecht werden? Welche Alternativen zu den Monopolen können genutzt und vermittelt werden? Wo haben datenschutzsensible soziale Medien zur Kommunikation mit Jugendlichen eine Chance? Wie sind Spielaktionen in der virtuellen Welt denkbar und sinnvoll?
Das Team der Digitalakademie besteht aus Studierenden der Bereiche Informatik und Erziehungswissenschaften. Eine Beteiligung, auch als Werkstudent:in oder Minijobber:in ist weiterhin möglich. (Infos)
Wir freuen uns über weitere Erfahrungen und fachlichen Input.
Das Projekt Digitalakademie der „mobilen spielaktion e.V.“ läuft zuächst bis Mitte 2023. Es wird unter dem Titel „Animation im virtuellen Raum“ gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
